Tourdaten
7,68km
504 - 603m
Distanz
122hm
111hm
Aufstieg
02:07h
 
Dauer
Kurzbeschreibung

Hoch oben über dem Brenztal verläuft ein Pfad durch eine Landschaft der Urzeit.

Schwierigkeit
mittel
Bewertung
Technik
Kondition
Landschaft
Erlebnis
Ausgangspunkt

Wanderparkplatz Brunnenhau bei Bolheim

Wegverlauf
Wangenberg
4,2 km
Ob dem Sturzel
4,9 km
Hasenloch
5,6 km
Lindachhöhle
6,2 km
Steigacker
6,2 km


Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Beschreibung

Geoerlebnisareal und Urweltpfad Bohlheim sind Zeitfenster in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Alblandschaft. Ein vielfältiges Angebot an Thementafeln, Geländeaufschlüssen, Fossilienfundplätzen und Geländeinstallationen inmitten des von der UNESCO ausgezeichneten Europäischen Geoparks Schwäbische Alb laden zur Entdeckung ein. Geologie zum Anfassen bieten fossile Riffe, die Kliffküste, Spuren alter Seenplatten und Urflüsse sowie typische Karstphänomene. Die Zeitreise auf dem Urweltpfad führt zurück in 160 Millionen Jahre Urzeit und erzählt an 12 Stationen vom Wandel der Alblandschaft und von längst vergangenen Urwelten. Sie alle haben im Geoerlebnisareal ihre Spuren hinterlassen.

Wegbeschreibung

Station 1: Der Blick in die Urzeit
Das Alter der Erde und die geologischen Epochen umfassen eine enorme, für unsere Vorstellung nur schwer zu ermessende Zeitspanne von ca. 4,6 Milliarden Jahren. Diese Geologische Zeitskala begleitet Sie an allen Stationen und erleichtert Ihnen, die Themen der Stationen und die einzelnen Zeitalter der Erdgeschichte in ihren Gesamtzusammenhang einzuordnen. Die Jahreszahlen nennen Anfang und Ende einer Periode in Millionen Jahren vor heute. Die Abbildungen zeigen für die einzelnen Zeitalter jeweils charakteristische Lebensformen. Wenn wir das gesamte Alter der Erde auf die Dauer eines einzigen Tages beziehen, bedeutet dies, dass die Schwäbische Alb etwa eine Stunde, der Mensch erst wenige Sekunden vor Mitternacht entstanden sind.

Station 2: Die Savannen Schwabens

Station 3: Der Boden - Spiegel der Landschaft
Die Alb ist als Gebirge aus Jurakalk bekannt. Da Böden durch Gesteinsverwitterung entstehen, vermutet man auf der Alb auch ausschließlich Kalke als Ausgangsgestein für die Bodenbildung und in Folge überwiegend kalkreiche, steinige Standorte. Diese sind auf der Ostalb allerdings viel seltener als man denkt.

Station 4: Jurameer - Schwäbische Karibik
Auf Ihrer Wanderung auf dem Urweltpfad werden Sie verschiedene Kalkgesteine des alten Jurameers entdecken - dem aufmerksamen Betrachter erzählen sie die Geschichte ihrer Herkunft. Die drei häufigsten Typen möchten wir Ihnen an dieser Station vorstellen.

Station 5: Die Schwäbische Riviera - Dem Süden so nah 

Station 6: Schwäbische Everglades - Die Mündung der Urbrenz
Süddeutschland ist eine riesige, leicht nach Süden geneigte Landzunge, umgrenzt von Meeresbecken im Alpenvorland und im Oberrheingraben. Tropische Savannenwälder überziehen das Flachland, an lichten Stellen schimmern tiefrote tropische Verwitterungslehme durch das Grün der Savanne. Maändrierende Flüsse durchströmen träge die weiten Ebenen und entladen ihre Sedimentfracht in breiten Deltas ins Meer.

Station 7: Heiden - Der Duft der Alb 

Station 8: Typische Mitteleuropäerin und "Mutter des Waldes"
Die Rotbuche ist der natürliche Waldbaum der Schwäbischen Alb. Unterschiede im Erscheinungsbild der Buchenwälder beruhen auf den vorherrschenden Standortfaktoren Relief, Kleinklima und Boden. In der Brenzregion sind zwei Ausprägungen des Buchenwaldes typisch. Auf den kalkfreien, schweren Verwitterungslehmen der Hochflächen ist der artenarme Hainsimsen-Buchenwald vertreten. Die Hanglagen hingegen, deren Böden nährstoffreicher sind und höhere biologische Aktivität und Kalkgehalte aufweisen, sind vom anspruchsvollen Waldgersten-Buchenwald bedeckt. Besonders an diesem Standort dehnen sich ab März Teppiche frühblühender Arten wie Buschwindröschen, Lerchensporn und der geschützten Leberblümchen und Märzenbecher aus.

Station 9: Die Schwäbische Alb - Vom Meer zum Mittelgebirge
Die starke Hebung der süddeutschen Gesteinsschichten war eine unmittelbare Folge der Grabenbruchbildung im Oberrheingraben und der Alpenauffaltung im Tertiär. Die daran angrenzenden Gebiete wurden durch Hebung und Verkippung in ihre heutige, von NW nach SO geneigte Höhenlage gebracht. Mit der Anhebung waren die Gesteine der Abtragung durch Wasser, Wind, Hitze und Frost ausgesetzt.

Station 10: Die Schwäbische Alb - Druchlöchert wie Schweizer Käse
Typisch für Karstlandschaften ist die überwiegend unterirdische Entwässerung. Es gibt kaum oberirdische Gewässer. Niederschlag und Gewässer versickern meist sofort in den durch Kalklösung entstandenen Klüften, in Erdfällen, Dolinen oder sog. "Schlucklöchern". Sie treten nach ihrem unterirdischen Weg durch Höhlensysteme in Quelltöpfen oder in den nur anch starken Niederschlägen oder Schneeschmelzen schüttenden Hungerbrunnen wieder zu Tage. Dort, wo das stark kalkhaltige Wasser aus dem Gestein wieder austritt, setzt es oftmals den darin gelösten kalk wieder ab, bizarre Gesteine wie Sinter, Travertin oder Tropfstein entstehen.

Station 11: Schwäbisch Sibirien
In den vergangenen 2,5 Millionen Jahren des Quartärs wechselten sich trocken-kalte mit feucht-warmen Klimaepochen ab. Während der Eiszeiten, die letzte Würmkaltzeit endete vor 12.000 Jahren, war die Albhochfläche eine Frostschutt-Tundra im Vorfeld des mit kilometerdickem Gletschereis bedeckten Alpenvorlands und Alpenraums.

Station 12: Wege zur Kulturlandschaft
200 Millionen Jahre gestalteten allein geologische und natürliche Prozesse das charakteristische Landschaftsbild der Schwäbischen Alb. Vor 40.000 Jahren erschien der steinzeitliche Mensch auf der Alb. Viele Jahrtausende durchstreifte Homo Sapiens noch als Jäger und Sammler die ursprüngliche Naturlandschaft, bis er seit seiner Sesshaftwerdung vor 8000 Jahren zunehmend in die natürlichen Prozesse eingriff - aus Natur - wurden Kulturlandschaften.

Höchster Punkt
603 m
Zielpunkt

Wanderparkplatz Brunnenhau bei Bolheim

Höhenprofil
© outdooractive.com

Ausrüstung

Festes Schuhwerk erforderlich. Der Weg ist nur teilweise befestigt.


Anreise

Auf der A7 bis zur Anschlussstelle Giengen/Herbrechtingen und weiter auf der B19 Richtung Herbrechtingen, anschließend über die L1092 nach Bolheim.

Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Brenztalbahn (Deutschen Bahn) Ulm-Aalen bis zum Bahnhof Herbrechtingen. Weiter mit dem Bus zum Rathaus in Bolheim.
Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de
Parken

kostenlose Parkmöglichkeiten am Wanderparkplatz Brunnenhau (Ugenhofer Straße, 89542 Bolheim) oder am Wanderparkplatz am Kloster Anhausen (Riedstraße, 89542 Anhausen).


Autor
Die Tour Urweltpfad Bolheim wird von outdooractive.com bereitgestellt.

Gesamtbewertung

5

0

%

4

0

%

3

0

%

2

0

%

1

0

%

Error
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Vielen Dank für deine Bewertung

Bewertung wurde gelöscht

GPS Downloads
  • GPX GPS Exchange Format (XML)
  • KML Google Earth, Google Maps
QR Download Codes für Mobiltelefone

Allgemeine Infos

Aussichtsreich
Weitere Touren in den Regionen

Beliebte Touren in der Umgebung

Karstquellenweg: Oberkochener Runde

mittel Themenweg
18,01km | 245hm | 04:30h

Härtsfeldbahn

leicht Themenweg
9,48km | 23hm | 01:45h

Steinzeitpfad und Naturparadies Lonetal

mittel Themenweg
60,56km | 385hm | 06:00h

Barockpfad

leicht Themenweg
3,89km | 97hm | 01:00h