
- Kurzbeschreibung
-
Für diese Wanderung durch die Seenlandschaft des Karwendels braucht man keine bergsteigerischen Ambitionen. Dafür kommt man in den Genuss faszinierend stiller Bergseen und der uralten Geschichte der Region.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Haus des Gastes, Wallgau
Krottenkopfstraße, Krün - Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Von Wallgau über Krün geht es zunächst ans Nordufer des Barmsees, der spiegelnd am Waldrand liegt. Hier gibt es einen kleinen Badeplatz, der zur kurzen Rast lädt, bevor der Rucksack wieder geschultert wird. Auf einem gemütlichen Spazierweg geht es für ca. 10 Minuten am See entlang durch den Wald. Dann den Wegweiser Richtung Gerold folgen. Zuerst flach, später über eine kurze, aber kräftige Steigung führt der Weg aus dem Wald heraus auf eine schöne Blumenwiese. Stets am rechten Seeufer führt der Weg Richtung Gerold.
Auf den Spuren der alten Römer
Weiter entlang des Radweges wird Klais erreicht, der älteste Ortsteil der Gemeinde Krün (urkundliche Erwähnung im Jahre 763). Außerdem ist hier ein Teil des alten Römerwegs, der Via Raetia, sicht- und begehbar. Noch heute kann man gut die Radspuren der fahrenden Händler an diesem Weg erkennen.
In Klais geht es wieder in den Wald, in Richtung Grubsee. Bald erreicht man den kleinen, sehr idyllischen Badesee, der versteckt inmitten des Waldes liegt. Von dort durch den Wald in Richtung Barmsee. Kurz der Hauptstraße folgend, taucht links ein Fußweg (ausgeschildert) auf, der den Wanderer in etwa 10 Minuten durch Wald und Wiesen, mit spektakulären Bergblicken, zurück nach Krün und danach Wallgau bringt. - Höchster Punkt
- 970 m
- Zielpunkt
-
Barmsee - Geroldsee - Grubsee
- Rast/Einkehr
-
Gastronomie in Klais, Barmsee, Tennsee, Wallgau und Krün
- Ausrüstung
-
Trittfestes Schuhwerk
- Kartenmaterial
-
Wanderkarten in den Tourist-Informationen der Alpenwelt Karwendel erhältlich.
- Parken
-
Parkplatz Haus des Gastes, Wallgau
Parkplatz Krottenkopfstraße, Krün
Wegbeschaffenheit
-
Alpenwelt Karwendel
1695
-
Krün
368