
- Kurzbeschreibung
-
Natur und Kultur am blauen Band
- Wegverlauf
-
Pevestorf - Lenzen0,1 kmLenzen - Pevestorf0,3 kmAlte Fischerkate4,8 kmMödlich (16 m)4,9 kmKlein Wootz (16 m)9,0 kmKietz (15 m)10,6 kmLenzerwische (15 m)11,9 kmUnbesandten (15 m)14,4 kmBesandten (15 m)15,8 kmBaarz (16 m)16,5 kmGaarz (15 m)17,2 kmDömitz (15 m)22,2 kmWulfsahl25,8 kmRüterberg31,9 kmWehningen34,9 kmBohnenburg38,6 kmWilkenstorf39,7 kmRaffatz40,3 kmStrachau41,8 kmGoosewerder43,3 kmLaake43,9 kmBrandstade44,8 kmHerrenhof45,9 kmBitter47,4 kmRassau50,1 kmPrivelack52,2 kmPommau55,0 kmVockfey57,2 kmDarchau60,4 kmPopelau62,1 kmKonau62,3 kmViehle65,4 kmNeu Garge67,2 kmRäucherkate Stiepelse70,3 kmStiepelse70,6 kmNeu Bleckede74,9 kmAltstadt86,5 kmBoizenburg/Elbe (9 m)86,5 kmCheckpoint Harry87,8 kmVier88,4 kmHorst92,4 kmLauenburg/Elbe (49 m)97,2 kmHohnstorf (4 m)98,5 kmEv.-Luth. Gemeindezentrum99,1 kmSassendorf100,2 kmBarförde104,6 kmBrackede110,0 kmRadegast112,2 kmBleckede (6 m)121,0 kmVon-Estorffs-Acker121,8 kmAlt Garge126,7 kmWohld128,1 kmWalmsburg131,9 kmKatemin134,2 kmNeu Darchau135,1 kmKlein Kühren136,9 kmSchutschur138,7 kmGlienitz140,4 kmDrethem141,4 kmBahrendorf142,8 kmTiesmesland145,1 kmTießau146,2 kmWeinberg (53 m)151,2 kmHitzacker (Elbe) (17 m)151,9 kmWussegel154,8 kmStrachauer Rad157,6 kmJasebeck160,9 kmLandsatz163,4 kmBarnitz164,4 kmDamnatz166,1 kmKamerun167,3 kmWulfsahl170,2 kmBrandleben173,1 kmLangendorf, Elbe175,4 kmSt. Christinen175,7 kmGrippel179,6 kmPretzetze180,6 kmLaase181,2 kmKaminstube Gorleben185,0 kmGorleben185,1 kmMeetschow187,3 kmFieldsteinkapella190,1 kmVietze190,2 kmSchwedenschanze193,5 km
- Beschreibung
-
Die Elbe fließt mit einer unglaublichen Ruhe vom Riesengebirge dem Wattenmeer entgegen. Sie bahnt sich ihren Weg vorbei an Schlössern und Kirchen, Dörfern und Städten. Durch Dessau, Dresden und magdeburg, Kultur und Geschichte sind überall und jederzeit vorhanden. Die Elbe besucht auch Dömitz und Boizenburg im wunderschönen Mecklenburg-Vorpommern.
- Wegbeschreibung
-
Das Naturparadies Biosphärenreservat Flusslandschaft der Elbe erstreckt sich mit seinen 400 Kilometer von Wittenberge bis nach Lauenburg. Der mächtige Strom und seine faszinerende Uferlandschaft geben Kranichen, Störchen, Fischottern, Biebern und Graureihern ein Zuhause. Die Radwanderer werden von Gottmann bis Klein Schmölen von Flugsanddünen, an denen der Wacholder blüht, begleitet. Europas größte Binnenwanderdüne trohnt mit ihren 30 Meter in der Festungsstadt Dömitz.
Der Radweg verläuft größtenteils auf Deichen, von denen sich wunderbare Rundblicke ergeben. Eingebettet in den Flussauen lassen sich stattliche Fachwerkhöfe und bezaubernde Kleinstädte finden. Von den Türmen der sternförmigen Backsteinfestung in Dömitz bietet sich direkt an der Mündung der Müritz-Elde Wasserstraße ein beeindruckender Ausblick Auf des Elbetal. Das Informationszentrum für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern befindet sich ebenfalls im Festungsgebäude und versorgt die Besucher mit spannenden Informationen rund um das Thema Mensch und Biosphäre. Dank der regelmäßig verkehrenden Fähren können Radurlauber die Elbufer, die gleichermaßen reizvoll sind, auf beiden Seiten erkunden.
Auch in Boizenburg ergeben sich von der historischen Wallanlage herrliche Blicke auf die Wasserlandschaft. Geführte Wanderungen werden hier von der ansässigen Naturparkverwaltung angeboten, zudem lädt das bildhübsche Marktplatz-Esemble mitten in der Kleinstadt zum Verweilen ein. Entlang des Ostufers an der Elbe führt die Reise am blauen Band weiter in das bezaubernde Städtchen Lauenburg.
An den Toren der Hansestadt Hamburg teilt sich der mitteleuropäische Strom in zwei Arme. Von Süden her kommend, wartet das pulsierende Herz der Hafenstadt darauf erobert zu werden. Am anderen Ufer gegenüber reihen sich die blühenden Obstplantagen des Alten Landes aneinander und laden die Radwanderer zum Träumen ein. Der Weg führt weiter bis an die Küste Cuxhavens, wo sich Elbe und Nordsee vereinen und das ewige Spiel von Ebbe und Flut beginnt.
- Höchster Punkt
- 67 m
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Tipps
-
In Konau, dem einzige vollständig erhalten gebliebene Marschhufendorf an der Elbe, laden historische Dorfanlage mit zahlreichen Museumsscheunen zu Kulturerlebnis und einer Tasse Kaffee ein.
- Zusatzinfos
- Autor
-
Die Tour Elberadweg wird von outdooractive.com bereitgestellt.