Ostsee-Saaletalsperren - Abschnitt Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft



- Kurzbeschreibung
-
Der Fernwanderweg Ostee-Saaletalsperren ist ein innerdeutscher Wanderweg von insgesamt ca. 1.500 km Länge. Er ist mit dem blauen Querbalken auf weißem Hintergrund markiert.
- Schwierigkeit
-
leicht
- Bewertung
-
- Ausgangspunkt
-
Kap Arkona (Rügen) - Gesamtstrecke
- Wegverlauf
-
Kleinsaubernitz0,9 kmGasthof „Olbasee“1,2 kmPfahlburg3,1 kmFrühstückspension Zum Eisvogel3,3 kmWartha3,4 kmGuttauer Teiche4,5 kmAussichtsturm4,8 kmGuttau6,7 kmGasthof Guttau6,8 kmZur Einkehr7,2 kmBrösa7,4 kmKlix9,7 kmKirche Klix9,8 kmDomino Lieferservice9,9 kmGasthof Klix9,9 kmSpreewiese11,6 kmGöbeln13,1 kmCommerau14,6 kmKauppa16,1 kmBrunnenstraße 3216,4 kmCrosta20,6 kmLomske22,7 kmBocka24,6 kmLuppedubrau26,0 kmHolschdubrau28,0 kmNeudorf30,0 kmEvangelische Kirche Neschwitz30,7 kmHerrschaftlicher Gasthof30,9 kmNeschwitz31,0 kmDorfschänke31,1 kmWetro-Dorf33,7 kmWetro34,4 kmPuschwitz35,3 kmGutshof Puschwitz35,7 kmGuhra36,5 kmNeu-Jeßnitz37,0 kmLauske37,3 kmPrautitz38,9 kmCrostwitz40,4 kmPanschwitz-Kuckau (190 m)43,5 kmSchweinerden44,9 kmCannewitz46,3 kmOstro47,5 kmSt.-Benno-Kirche47,6 km
- Beste Jahreszeit
-
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
- Beschreibung
-
Der Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren verbindet die Bundesländer Mecklemburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
In Ostsachsen quert er u. A. die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft auf fast 50 km Länge und verbindet dabei regionale Alleinstellungsmerkmale wie das "UESCO Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft", das sorbische Siedlungsgebiet und die Lausitzer Karpfenteichregion.
- Wegbeschreibung
-
Highlights entlang der Tour: HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha, Barockschloss Neschwitz, Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau,
- Höchster Punkt
- 219 m
- Zielpunkt
-
Ziegenrück (Thüringer Schiefergebirge) - Gesamtstrecke
- Höhenprofil
-
© outdooractive.com
- Ausrüstung
-
Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle
Festes und bequemesSchuhwerk, ggf. Wechselschuhe / Sandalen
Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip (Wechselkleidung)
Teleskopstöcke
Sonnen- und Regenschutz
Proviant und Trinkwasser
Erste-Hilfe-Set
Taschenmesser
Handy
Stirnlampe
Kartenmaterial
Reisedokumente
Kulturbeutel und Reisehandtuch
Hand-Waschmittel und Wäscheleine
ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung), ggf. Hüttenausrüstung - Sicherheitshinweise
-
Das Betreten der Wälder erfolgt auf eigene Gefahr - Es wird jedoch bei starken Wind und Sturm, bzw. bei Schnee und Eis davon abgeraten (Gefahr von Astbruch duch Wind oder Schneelast) Wandern mit Vorsicht - Broschüre vom Deutschen Wanderverband mit Tipps für richtiges Verhalten gegenüber (Wild-)Tieren.
- Tipps
-
Aufgrund einer lückenhaften Netzabdeckung wird empfohlen, die Tour vor dem Start zu downloaden.
- Zusatzinfos
- Öffentliche Verkehrsmittel
-
-
AutorDie Tour Ostsee-Saaletalsperren - Abschnitt Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird von outdooractive.com bereitgestellt.