Buchsteinrunde Etappe 1 (St. Gallen - Palfau)
schwer
Mountainbike
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Buchsteinrunde Etappe 1 (St. Gallen - Palfau)
schwer
Mountainbike
42,49 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Buchsteinrunde Etappe 1 (St. Gallen - Palfau)

Distanz
42,49 km
Dauer
06:00 h
Aufstieg
1.203 hm
Seehöhe
414 - 1.042 m
Track-Download
Karte
Buchsteinrunde Etappe 1 (St. Gallen - Palfau)
schwer
Mountainbike
42,49 km

Der Start dieser Etappe liegt mitten im Naturpark Steirische Eisenwurzen am Hauptplatz von St. Gallen und führt gleich einmal über eine Abfahrt ins benachbarte Dorf Weißenbach. Von dort bringen dich beschauliche...


Beschreibung

Der Start dieser Etappe liegt mitten im Naturpark Steirische Eisenwurzen am Hauptplatz von St. Gallen und führt gleich einmal über eine Abfahrt ins benachbarte Dorf Weißenbach. Von dort bringen dich beschauliche Forststraßen oberhalb der Enns bis zum Wolfsbachgraben. Einsame Forststraßendurch noch verlassenere bewaldete Hügel führen in einem steten Auf und Ab bis zum Erbsattel und weiter über die Autostraße, vorbei an Schloss Kassegg, hinab ins Dörfchen Großreifling. Dort geht es wieder kontinuierlich hinauf in die Almregionen bis zur Naturfreundehütte Palfau und entlang der aussichtsreichen Südhänge des Gamssteinmassivs zum Schluss über die Moaralm wieder hinab in den kleinen Weiler Palfau zum Gasthaus Stiegenwirt.

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Buchsteinrunde Etappe 1 (St. Gallen - Palfau)
schwer
Mountainbike
42,49 km
Beschreibung

Dorfhopping: über Weißenbach und Großreifling nach Palfau – und dazwischen einsame Hügel, Wälder und Almen

Technik
3 / 6
Kondition
4 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von TVB Gesäuse
Logo
Tour teilen
Karte
Buchsteinrunde Etappe 1 (St. Gallen - Palfau)
schwer
Mountainbike
42,49 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Start ist am Hauptplatz von St. Gallen vor dem Gemeindeamt. Der Beginn der Etappe führt dich nach Norden auf dem Hauptplatz hinaus: du folgst der Straße Richtung Weißenbach, biegst jedoch, bevor es steiler abwärts geht, rechts in eine kleinere parallel führende Straße ein. Bald führt schräg links ein Schotterweg hinab, der dich parallel oberhalb der großen Straße wieder zu dieser bringt.

Du bist nun in Weißenbach angekommen. Über die Hauptstraße durch den Ort hindurch und am Ende der Häuser solltest du den Abzweiger rechts auf die kleine parallel führende Straße nicht verpassen, der du ein kurzes Stück bis vor die Enns folgst. Nach rechts mittels Brücke über einen Bach und weiter der kleinen Asphaltstraße an einsamen Bauernhöfen und später oberhalb der Enns ein ganzes Stück folgen, bis einmal scharf rechts eine Forststraße abzweigt. Über diese Forststraße fährst du etwa 250 Hm immer entlang des Wolfsbachgrabens teilweise recht steil bis zu einem Sattel. Du wählst die schräg links abzweigende Forststraße und folgst ihr eine ganze Weile bis um einen scharfen Rücken herum. Ab hier geht es über die Forststraße immer bergab bis zum Erbsattel, wo du wieder auf eine große Asphaltstraße triffst. Diese Straße trittst du nach links kurz hinauf zum höchsten Punkt des Sattels und rollst dann – am Schloss Kassegg vorbei - durchwegs hinab bis nach Großreifling.

Bei der Kreuzung am Ortsbeginn hältst du dich links abwärts und fährst bis zu einer großen Kreuzung am Ortsende. Hier nach rechts auf die große Straße und auf dieser an einer Staustufe der Salza vorbei bis zu einem Schotterplatz auf der rechten Seite der Straße. Genau hier biegt auf der anderen Seite der Straße scharf links eine Schotterstraße ab, der du bergauf durch eine spitze Kehre hindurch bis zu einer Forststraßengabelung folgst. Du wählst die rechte der beiden Forststraßen zunächst kurz bergab und dann in vielen Serpentinen den Berg hinauf bis zu einer weiteren Forststraßenkreuzung bei einem kleinen Sattel. Du biegst in die rechte Forststraße ein und folgst dieser entlang der Hänge ziemlich lange – zunächst leicht abfallend an einer Jagdhütte vorbei, dann leicht ansteigend und zum Schluss wieder abfallend – bis zu einem weiteren Sattel namens „Gamssteinhals“.

Nun folgst du der linken Forststraße weiter den Hängen des Gamssteins entlang leicht bergauf an der Naturfreundehütte vorbei und irgendwann wieder leicht fallend bis oberhalb der Moaralm und zu einer weiteren Forststraßengabelung. Die rechte der Forststraßen bringt dich ein Stück bergab, bis du schräg rechts in einen kleineren Forstweg abbiegst, der dich in vielen Serpentinen hinab nach Palfau bringt.

Ausrüstung

Da zwischendurch kurze Teile der MTB-Strecke immer wieder auf Bundesstraßen führen: besondere Vorsicht auf den Verkehr und straßentaugliche Ausrüstung der Räder!

 Fair-Play- Regeln für Mountainbiker

Mountainbiken ist ein aufregendes Sport- und Naturerlebnis! Schnell kann es da passieren, dass man alles um sich herum vergisst. Aber Vorsicht, man ist schließlich nicht allein unterwegs auf den Wegen! Eine vernünftige und rücksichtsvolle Fahrweise sind ein Garant für ein sicheres und unfallfreies Mountainbike-Erlebnis. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt

Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Ausnahme ist der Langfirst-Mountainbikeweg, hier beginnt die Bike-Saison erst ab 1. Juni.

Das Fahren ist ausschließlich auf den freigegebenen und gekennzeichneten Wegen erlaubt! Fahrverbote und Sperren gelten auch für Mountainbiker.

Achtung gegenüber anderen Naturnutzern! Nähern Sie sich Wanderern oder Reitern nur langsam und verwenden Sie wenn notwendig Ihre Klingel.

Vermeiden Sie unnötigen Lärm und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere. Dazu gehört auch, nur bei Tageslicht zu fahren.Mountainbiker sind Gäste im Wald – Verhalten Sie sich dementsprechend respektvoll gegenüber Grundbesitzern, Förstern und Jägern.

Die Annäherung an Weidevieh sollte im Schritttempo erfolgen um Panikreaktionen der Tiere zu vermeiden. Wichtig – Nach der Durchfahrt müssen sämtliche Weidegatter geschlossen werden!

Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.Bergauf und bergab immer mit Helm!

Anreiseinformationen
Anreise

- Pyhrnautobahn Voralpenkreuz - Windischgartsen - Hengstpass - Laussa - Weißenbach a.d. Enns - St. Gallen im Gesäuse

- Amstetten oder Steyr - Weyer - Altenmarkt - St. Gallen im Gesäuse

- Pyhrnautobahn Graz - Ausfahrt Ardning - Weng im Gesäuse - St. Gallen im Gesäuse

- A10 (Salzburg) - Altenmarkt/ Radstadt - Schladming - Liezen - Ardning - Weng im Gesäuse - St. Gallen im Gesäuse

Öffentliche Verkehrsmittel

- ÖBB: Wien - Amstetten - Linz - Weißenbach a.d. Enns: Abholung durch Gasthof Hensle

- ÖBB: Graz oder Salzburg - Liezen / Bus: 910 bzw. 912 nach St. Gallen im Gesäuse (Markt)

Parken

Gasthof Hensle

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich

Tel. +43 (0) 3613 21160 10

Email: info@gesaeuse.at

https://www.steiermark.com/de/Gesaeuse/Region/Am-Berg/Radfahren/Buchsteinrunde 

Buchungscenter 

Individuell, einfach und sofort: Plane und buche Deine ganz persönliche Radreise über das Online Portal oder das Trail Info- & Buchungscenter.

Dazu stehen Dir entlang des Trails ausgewählte Partnerbetriebe, ein praktischer Gepäck- und Shuttle Service sowie eine Trail-Hotline zur Verfügung.

Obervellach 15, 9821 Obervellach, AUSTRIA

Eintragungs-NR. Veranstalterverz. des bmwfi: 2016/0005

Tel.: +43 4782 93093

https://www.bookyourtrail.com/trail/trans-nationalpark/packages/die-buchsteinrunde-als-rundtour-entlang-der-trans-nationalpark

 

Tipps

Wer einen zusätzlichen Tag einplanen kann, sollte unbedingt über den Abstecher "Torsattel" nach Wildalpen fahren!

https://regio.outdooractive.com/oar-gesaeuse/de/tour/mountainbike/torsattel-wildalpen-gams/51484756/

 Ladestationen entlang der Etappe:

 Erbsattel: Naturhotel Schloss Kassegg (bei Konsumation; eigenes Ladegerät mitnehmen)

 Erbsattel: Gasthof Schnabl (bei Konsumation; eigenes Ladegerät mitnehmen)

Die an der Strecke liegenden Ausflugsziele besichtigen:

Wassererlebnispark St.Gallen und Burgruine Gallenstein in St. GallenForstmuseum SILVANUM in GroßreiflingWasserlochklamm in PalfauNothklamm, GeoZentrum und Kraushöhle in GamsKöhlerzentrum in HieflauNationalpark-Pavillon in Gstatterboden,  Erlebniszentrum Weidendom und ökologischer Fußabdruck bei der Abzweigung nach Johnsbach.Historischer Bergsteigerfriedhof und Odelsteinhöhle in JohnsbachBenediktinerstift Admont mit der größten Klosterbibliothek der Welt.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour

Webcams der Tour

bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking