Bergtour auf den Schönberg
mittel
Wanderung 4,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Bergtour auf den Schönberg
mittel
Wanderung
17,47 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Bergtour auf den Schönberg

Distanz
17,47 km
Dauer
08:30 h
Aufstieg
1.584 hm
Seehöhe
719 - 2.055 m
Track-Download
Karte
Bergtour auf den Schönberg
mittel
Wanderung
17,47 km

Anspruchsvolle und lange Bergwanderung im Ausseerland auf den 2.090 Meter hohen Schönberg, den westlichsten Gipfel des Toten Gebirges. Start bei der Blaa Alm, Aufstieg über den Naglsteig, Rast an der Ischlerhütte,...


Beschreibung

Anspruchsvolle und lange Bergwanderung im Ausseerland auf den 2.090 Meter hohen Schönberg, den westlichsten Gipfel des Toten Gebirges. Start bei der Blaa Alm, Aufstieg über den Naglsteig, Rast an der Ischlerhütte, Gipfelsieg mit Panoramablick und Rückweg über das Rettenbachtal.
Nur für geübte, trittsichere Wanderer geeignet. Einkehrmöglichkeiten in der Blaa Alm und Ischlerhütte.

Beschreibung

Eine Gipfeltour auf den westlichsten Gipfel des Toten Gebirges. Die Ischlerhütte bietet gute Rast und Verpflegung vor dem Gipfelsturm, oder am Ende des Tages.

Technik
k.A.
Kondition
3 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von TVB Ausseerland
Logo
Tour teilen
Karte
Bergtour auf den Schönberg
mittel
Wanderung
17,47 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Diese ausgedehnte und anspruchsvolle Bergtour im Ausseerland führt auf den Schönberg (2.090 m), den westlichsten Gipfel des Toten Gebirges. Wer den langen Weg über die Blaa Alm, den Naglsteig, die Ischlerhütte und die Traglstatt auf sich nimmt, wird mit einer eindrucksvollen Panoramaaussicht auf das Dachsteinmassiv, das Tote Gebirge und bis hin zum Traunsee belohnt.

Gestartet wird bei der Blaa Alm, die bereits eine erste Einkehrmöglichkeit bietet. Nach Durchquerung der Alm verläuft die Route durch einen Schranken hindurch. Gleich danach folgt die Forststraße nach rechts und sofort wieder links bergab zum Blaa-Bühel, einem steilen Abstieg zum Rettenbach. Dort quert der Naglsteg den Bach, der Einstieg zum Naglsteig beginnt.

Der Steig verläuft zunächst flach, steigt dann aber rasch steiler an. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier erforderlich. Der Weg führt steil bergauf durch den Naglschlag, bis nach rund 1,5 Stunden der "Anger" und kurz darauf der "Beerensattel" erreicht werden. Nach einem kurzen Abstieg wird die ÖAV Ischlerhütte erreicht, die sich ideal für eine Rast anbietet.

Von dort verläuft der Weg weiter durch das Almgebiet, vorbei an einem Jagdhaus, hinauf zur Traglstatt, wo sich die Route teilt. Der Weg Nr. 226 zweigt nach rechts ab und führt über einen steilen, teils mit Drahtseilen gesicherten Abschnitt weiter. Danach verläuft die Route durch Latschenfelder vorbei am Altarkögerl zum Gipfel des Schönbergs.

Oben wartet ein 360-Grad-Panorama auf Totes Gebirge, Dachstein, Grimming und weit hinaus ins Salzkammergut. Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch folgt der Abstieg über Weg Nr. 227 nordwestlich hinunter in ein Felskar, danach wieder hinauf zum Möselhorn.
Der weitere Abstieg erfolgt entlang des Kamms des Schönbergs, bis der Weg Nr. 211 erreicht wird. Hier links in eine steile Scharte abzweigen, dann die Karleithe entlang und zurück zur Traglstatt, wo der Aufstiegsweg erneut erreicht wird. Danach geht es zurück zur Ischlerhütte und weiter über den Beerensattel hinunter Richtung Bad Ischl.

Am Ahornsberg zweigt der Weg nach links ab. Ein teils steiler Traktorweg führt hinunter ins Rettenbachtal. Dort folgt die Strecke dem Verlauf bis zum Naglsteg, bevor der Blaa-Bühel wieder erklommen wird. Ziel ist erneut die Blaa Alm.

Ausrüstung

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung - Antworten auf die sechs W-Fragen geben:

Was ist passiert?Wieviele Verletzte?Wo ist der Unfall passiert? (eventuell GPS-Koordinaten)Wer meldet? (Rückrufnummer)Wann ist der Unfall passiert?Wetter am Unfallort?

Bitte den Haftungsausschluss beachten!

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter:

Schwere Sachen als erstes einpacken.Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein.Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Anreiseinformationen
Anreise

Die Anreise nach Altaussee am Besten mit google.at/maps planen.

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreichische Bundesbahnen (ÖBB)www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Parken

Am Ausgangspunkt in der Blaa Alm sind Parkplätze verfügbar. 

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut
Informationsbüro Altaussee
Fischerndorf 61
8992 Altaussee
+43 3622 716 43
E-Mail senden
Website

Schutzgebiet 
Totes Gebirge West (Naturschutzgebiet)
Totes Gebirge (Vogelschutzgebiet)

Tipps

Diese Bergtour im Toten Gebirge zählt zu den ausgedehntesten Routen im Wandergebiet Ausseerland. Für die detaillierte Tourenplanung empfiehlt sich die Gratis Wanderkarte Ausseerland. Umfangreicheres Kartenmaterial findest du im Wanderkarten Shop.
 

Bewertungen
4,0
5
(3)
4
(0)
3
(1)
2
(1)
1
(0)
5
(3)
4
(0)
3
(1)
2
(1)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking