Bruderkogel von der Pölsen
Fotos unserer User
Aussichtsreiche Wanderung auf den Bruderkogel im Murtal in der Steiermark. Der Ausgangspunkt für die Wanderung ist der Parkplatz Forsthaus Pölsen und wir wandern entlang des Lackneralmbach in Richtung...
Aussichtsreiche Wanderung auf den Bruderkogel im Murtal in der Steiermark. Der Ausgangspunkt für die Wanderung ist der Parkplatz Forsthaus Pölsen und wir wandern entlang des Lackneralmbach in Richtung Baumgrenze. Für den Grataufstieg auf den Bruderkogel sollte schon eine Trettsicherheit mitgebracht werden.
Fazit: Aussichtsreiche anspruchsvolle Wanderung im Murtal






Ausgangspunkt für diese Tour auf den 2.299 m hohen Bruderkogel ist der Parkplatz vor dem Forsthaus Pölsen. Der Parkplatz befindet sich wenige Meter nach der Abzweigung von der Bundesstraße B114. Das Ziel der Gipfeltour ist von hier aus schon zu sehen, das Gipfelkreuz ist aber noch mehr als 1.000 Höhenmeter entfernt.
Zunächst geht es flach am Forsthaus Pölsen vorbei und weiter auf der Forststraße. Vor allem im unteren Bereich ist diese Tour schlecht markiert, so dass man gut vorbereitet in diese Wanderung gehen sollte. Nach etwa 20 Minuten folgt man einem kleinen, aber gut sichtbaren gelben Wegweiser in Richtung Bruderkogel und steigt durch schöne Waldstücke auf. Immer dabei: der Lackneralmbach. Etwa die Hälfte der Höhenmeter legt man auf Forstwegen oder kurzen Abkürzungen zurück, erst nach etwa 1,5 Stunden endet die Forststraße und ein wunderschöner Steig führt Stück für Stück in Richtung Baumgrenze.
Ab hier muss man immer wieder über kleine Felsblöcke klettern oder sie umgehen, wirklich gefährlich wird es aber nie, Trittsicherheit sollte man trotzdem mitbringen. Schon auf dem Weg zum Gipfel hat man ein herrliches Panorama: im Rücken der Große Bösenstein, weiter hinten das Gesäuse und auch der westliche Gamskogel und das Kesseleck sind zu erkennen.
Nach etwa drei Stunden reiner Gehzeit kann man am Gipfel des Bruderkogels bei schönem Wetter die grandiose Fernsicht genießen. Hochwildstelle, Dachstein, Großer Knallstein - sie alle sind bei guter Sicht zu erkennen. Zurück geht es auf dem gleichen Weg.
Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist. (Quelle: www.sichere-almen.at – 06/2021)
Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 6/2021)
Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
Alpiner Notruf:
Notrufnummer der Bergrettung: 140
EU-Notruf: 112
Wetterdienst: www.zamg.ac.at
Direktlink Bergwetter Steiermark: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Rucksack mit RegenhülleTeleskop- / WanderstöckeBerg- / WanderschuheHandschuhe: wasserdicht und wärmendKopfbedeckung / SonnenbrilleOberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke und Winterjacke mit KapuzeWanderhoseSitzunterlageTrinkflasche / Thermoskanne (an kühleren Tagen ist ein wärmendes Getränk angenehm)Snack bzw. JauseErste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster und Zeckenzange
Weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände
WegbeschreibungDetailplan der WanderungWanderkarte: Zur Übersicht eine Karte im Maßstab 1 : 50 000 der jeweiligen RegionGPS-GerätHandy
Über die B114 kommend bei der höchsten Stelle zwischen Hohentauern und St. Johann befindet sich die Einfahrt zur Pölsen direkt nach der Abzweigung ist auch der Parkplatz
Diese Tour gilt nicht unbedingt als "mit Bahn und Bus erreichbar", da keine regelmäßige Anbindung besteht. www.verbundlinien.at
Taxi Kandler, 8785 Hohentauern
Parkplatz Einfahrt Pölsen
Mehr Informationen unter www.murtal.at/wandern oder bei Bergfex Martin
TIPP: Verlängerung der Tour auf den Korbachkogel, 2.250 m, mit schönem Holzkreuz und Steinermandl, 2.192 m, Abstieg nach St. Johann möglich.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.