
Skigebiet Wallberg Tegernseer Tal
Lifte
Betriebszeiten Winter
- Saison
- 03.12.2022 - 12.03.2023
- Betrieb
- 08:45 - 16:30
Pisten
- leicht
- k.A.
- mittel
- k.A.
- schwer
- k.A.
- Freeride/ Routen
- 3,2 km
- gesamt
- 3,2 km
Neuerungen
ALPEN PLUS GLETSCHER CARD
1 Karte – 7 Gebiete plus 1 Gletscher
Ab 15.09.2022 bei allen teilnehmenden Gebieten erhältlich und online bestellbar.
alpenplusgletscher.com
ALPEN PLUS SAISONSKIPASS
Gültig während der Wintersaison in den Alpen Plus Gebieten Brauneck-Wegscheid, Spitzingsee-Tegernsee, Sudelfeld, Wallberg
Erw. bei Kauf bis 15.11.2022: 420 € (ab 16.11.2022: 480 €) / Kinder 210 € (ab 16.11.2022: 240 €)
Familiensaisonskipass: bei Kauf bis 15.11.2022: 895 € (ab 16.11.2022: 995 €) für Eltern und alle eigenen Kinder bis 15 J.
Skigebiet
Dank seiner einmaligen Lage ist der 1.722 Meter hohe Wallberg einer der meistbesuchten Gipfel des Mangfallgebirges und eines der beliebtesten Ausflugsziele Bayerns. Zu Recht: Denn dem Wallberg liegt das Tegernseer Tal zu Füßen. Der grandiose Ausblick reicht nicht nur in die bayerischen Alpen, sondern vor allem auch in das Tegernseer Tal hinein, wo Berg, Luft und Wasser wie an kaum einem anderen Ort zur Postkartenidylle verschmelzen. Wo sich im Sommer Segelboote und Yachten tummeln, bedeckt im Winter eine glitzernde weiße Decke die Berge und das Tal. Wanderer und Ausflugsgäste entspannen auf der Sonnenterrasse des Panoramarestaurants und genießen den Ausblick. Gleitschirm- und Drachenflieger tun es den heimischen Steinadlern gleich und machen sich die meist hervorragende Thermik für weite Streckenflüge zunutze. Mit etwas Glück lassen sich die majestätischen Greifvögel sogar beobachten. Im Winter zieht der Wallberg viele Wintersportfreunde an, denn hier kann man auf der 6,5 Kilometer langen Naturrodelbahn vortrefflich talwärts jagen. Mehr als eine halbe Stunde dauert die sportliche Abfahrt, die die Rodler unter Freudenjauchzern ins Tal führt.
Eldorado für Freerider
Vor einigen Dekaden war der Wallberg ein beliebtes Skirevier der Münchner. Droben surrten ein paar Schlepplifte und man fuhr gemächlich seiner Wege, ehe man sich den berüchtigten Glaslhang hinunterstürzte und eine waghalsige Schussfahrt durchs Kanonenrohr hinlegte. Der Betrieb der Skilifte wurde längst eingestellt, jedoch ist der Wallberg bis heute für versierte Skifahrer und Snowboarder nach wie vor eine Attraktion: Die Skiroute über den Erlen- und Glaslhang, früher eine „schwarze” präparierte Abfahrt und FIS-Strecke, hat sich mittlerweile zum Geheimtipp für Freerider und Tiefschnee-Fans entwickelt. Auch an dieser Stelle steht die Sicherheit der Wintersportler im Fokus und Eigenverantwortung ist gefordert: Die 3,2 Kilometer lange Abfahrt ist wirklich nur sehr guten Fahrern zu empfehlen. Dabei werden die Schneeverhältnisse genauestens beobachtet, bei Lawinengefahr wird die Abfahrt gesperrt. Wenn Sie eine Abfahrt am Glaslhang planen, lohnt sich vorab ein Blick ins Internet (www.lawinenwarndienst-bayern.de). Bis heute hält der legendäre Ski-Olympiasieger Toni Sailer, auch genannt „Der schwarze Blitz von Kitz”, den Streckenrekord. Er errang im Jahr 1954 mit einer Zeit von 2.22,7 Minuten den „Goldenen Schild vom Wallberg” – und seine Bestzeit wurde nie unterboten.
Rasanter Rodelspaß
Gut gestärkt geht es direkt am Panoramarestaurant los. Mit einer Streckenlänge von 6,5 Kilometern liegen komfortable 30 Minuten Rodelgaudi vor den Abfahrern. Nach dem Start auf 1.620 Metern geht es jetzt über die Wallbergmoosalm hinunter zur Talstation in Rottach-Egern. Übrigens: Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann sich in der Talstation einen von 360 Leihrodeln mieten. Bei aller Rodelgaudi kümmert man sich intensiv um die Sicherheit auf der Strecke. So wird die gesamte Strecke täglich präpariert. Weiterhin weisen Schilder auf potenzielle Gefahrenquellen hin, wie zum Beispiel steile Kurven oder starkes Gefälle. „Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen ist jedoch Eigenverantwortung gefordert”, so Peter Lorenz, Geschäftsführer der Brauneck- und Wallbergbahnen. Denn die Wallberger Rodelbahn ist anspruchsvoll. „Selbstständig fahren am besten erst Kinder ab dem Schulalter, abhängig von ihren persönlichen Fähigkeiten. Und auch das ist nur eine Empfehlung. Letztlich müssen die Eltern entscheiden, was sie ihren Kindern zutrauen.” Rücksichtsvolles und umsichtiges Verhalten sind die wichtigste Voraussetzung für unfallfreien Rodelbetrieb. So sollten die Rodler immer genügend Abstand zum Vordermann halten und auf ein Überholmanöver mit einem Warnruf aufmerksam machen. Die wichtigsten Verhaltensregeln finden Sie auch im Schlitten-Einmaleins der Wallbergbahn (im Internet und als Aushang). So können Sie ungehindert und unfallfrei das Rodeln genießen, gepaart mit der herausragenden Aussicht, die sich Ihnen von dieser wohl einzigartigen Rodelstrecke aus bietet.
Preise:
Berg- und Talfahrt € 25 für Erw. und € 13 für Kinder
Berg- oder Talfahrt € 11 für Erw. und € 6 für Kinder
Kontakt

Wallberg Tegernseer Tal
Wallbergstraße 26-28, D-83700 Rottach-Egern
- Telefon
- +49 8022 705370
- Fax
- +49 8022 705376
- Homepage
- http://www.wallbergbahn.de

- Hotel 1
- Pension 1
- Ferienwohnung 2
- vor 12 Stunden
- vor 13 Stunden
- vor 18 Stunden
- vor 18 Stunden
- vor 1 Tag
Webcams
- Garmisch-Classic
- Spitzingsee - Tegernsee
- Brauneck / Lenggries
- Zugspitze
- Oberjoch Bad Hindelang
- Balderschwang
- Nebelhorn / Oberstdorf
- Großer Arber
- Fellhorn - Kanzelwand
- Sudelfeld - Bayrischzell
- Winklmoos Steinplatte / Reit im Winkl
- Alpspitz / Edelsberg - Nesselwang
- Grasgehren Lifte / Obermaiselstein
- Ofterschwang - Gunzesried
- Bolsterlang / Hörnerbahn
- Wallberg Tegernseer Tal
- Imbergbahn & Ski-Arena Steibis
- Schwangau - Tegelberg
- Jenner - Schönau am Königssee / Berchtesgadener Land
- Söllereck / Oberstdorf