Wasserwege zwischen Kunst und Kulinarik
mittel
Radfahren
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Wasserwege zwischen Kunst und Kulinarik
mittel
Radfahren
110,08 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Wasserwege zwischen Kunst und Kulinarik

Distanz
110,08 km
Dauer
07:30 h
Aufstieg
305 hm
Seehöhe
364 - 477 m
Track-Download
Karte
Wasserwege zwischen Kunst und Kulinarik
mittel
Radfahren
110,08 km

Das Wasser spielt in der Region Ingolstadt eine große Rolle. Von West nach Ost durchzieht die Donau als Lebensader das Gebiet, zahlreiche beschauliche Nebentäler bringen Zuflüsse zur Donau, und südwestlich...


Beschreibung

Das Wasser spielt in der Region Ingolstadt eine große Rolle. Von West nach Ost durchzieht die Donau als Lebensader das Gebiet, zahlreiche beschauliche Nebentäler bringen Zuflüsse zur Donau, und südwestlich von Ingolstadt hat sich im Donaumoos, dem größten zusammenhängenden Niedermoor Süddeutschlands, eine ganz eigene Natur- und Kulturlandschaft entwickelt. Entlang dieser Wasserwege findet man aber gerade in Neuburg und Schrobenhausen kulturelle und kulinarische Highlights, die man hier im Herzen Bayerns gar nicht vermuten würde.

 

Attraktionen entlang der Strecke:

 

Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt: Einziges Museum in Deutschland, das ausschließlich auf die Präsentation Konkreter Kunst spezialisiert. Auf rund 1000 qm Fläche sowie im angrenzenden Skulpturengarten werden die wichtigsten Vertreter dieser Kunstrichtung vorgestellt.

 

Schloss Grünau mit Auenzentrum, Neuburg: Das Jagdschloss Grünau, erbaut vom Wittelsbacher Pfalzgraf Ottheinrich liegt im größten zusammenhängenden Auwaldgebiet Mitteleuropas. Es beherbergt ein Informations- zentrum.

 

Schloss Neuburg und Staatsgalerie Flämische Barockmalerei, Neuburg: Das mächtige Renaissanceschloss war lange Zeit Residenz des Fürstentums Pfalz-Neuburg. Einzigartig ist auch die Schlosskapelle, der früheste protestantische Kirchenraum Deutschlands. Das Schloss beherbergt mit der Staatsgalerie Flämische Barockmalerei eine der größten Sammlungen aus der Zeit von Peter Paul Rubens.

 

Europäisches Spargelmuseum, Schrobenhausen: Das Europäische Spargelmuseum zeigt alles rund um das Thema Spargel: Geschichte, Botanik, Anbau, Kunst und Kuriositäten. Das Museum wurde vom Europarat im Jahre 1993 als eines der zehn besten Spezialmuseen Europas ausgezeichnet.

 

Lenbachmuseum, Schrobenhausen: Geburtshaus Franz von Lenbachs, des berühmtesten deutschen Portraitmalers des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Als Museum eingerichtet, zeigt Lenbachs Geburtshaus frühe Arbeiten, zahlreiche Studien, Entwürfe und Bildnisse des Künstlers, aber auch Erinnerungsstücke und Mobiliar.

 

Umweltstation und Freilichtmuseum Haus im Moos: mit Ausstellungen, großem Freigelände, einem weitläufigen Freilichtmuseum in dem die Besucher neben der 200jährige Besiedlungsgeschichte dieses einzigartigen Naturraumes auch die größte Wisentherde Süddeutschlands erleben können.

 

Wegverlauf
Antoniuskapelle
(374 m)
Andachtsstätte
10,7 km
St. Peter
(403 m)
Andachtsstätte
24,2 km
Sankt Michael
(469 m)
Andachtsstätte
50,4 km
St. Josef
(385 m)
Andachtsstätte
59,8 km
Stadtpfarrkirche Sankt Jakob
(411 m)
Andachtsstätte
72,5 km
St. Johannes
(374 m)
Andachtsstätte
94,9 km
Antoniuskapelle
(374 m)
Andachtsstätte
99,6 km
Wegverlauf
Karte
Wasserwege zwischen Kunst und Kulinarik
mittel
Radfahren
110,08 km
Ingolstadt
(374 m)
Stadt
0,0 km
Spitalkirche
(367 m)
Andachtsstätte
0,1 km
Diamantweg Zentrum der Karma Kagyü Linie
(367 m)
Andachtsstätte
0,1 km
Brückenkopf
(368 m)
Stadtteil
0,4 km
Rosenschwaig
(371 m)
Siedlung
7,5 km
Landgasthof Vogelsang
(374 m)
Restaurant
9,8 km
Weichering
(374 m)
Dorf
10,2 km
Antoniuskapelle
(374 m)
Andachtsstätte
10,7 km
Rohrenfeld
(377 m)
Siedlung
15,9 km
Neuburg an der Donau
(399 m)
Stadt
23,8 km
St. Peter
(403 m)
Andachtsstätte
24,2 km
Freie Evangelische Gemeinde Neuburg
(405 m)
Andachtsstätte
24,9 km
Kreut
(453 m)
Stadtteil
27,3 km
Beutmühle
(390 m)
Siedlung
29,1 km
Kapelle
(392 m)
Andachtsstätte
29,1 km
Höfelhof
(409 m)
Siedlung
29,6 km
Oberhausen
(434 m)
Dorf
31,2 km
Moos
(389 m)
Dorf
38,1 km
Bräustüberl
(401 m)
Restaurant
41,4 km
Burgheim
(404 m)
Dorf
41,4 km
Ortlfing
(404 m)
Dorf
43,2 km
Biding
(417 m)
Dorf
44,8 km
Längloh
(470 m)
Dorf
47,5 km
Bonsal
(467 m)
Dorf
49,0 km
Buch
(474 m)
Dorf
50,3 km
Sankt Michael
(469 m)
Andachtsstätte
50,4 km
Schönesberg
(407 m)
Dorf
54,4 km
Gaststätte Daferner
(408 m)
Restaurant
54,4 km
Sankt Johannes der Täufer
(417 m)
Andachtsstätte
54,6 km
Ried
(404 m)
Siedlung
55,2 km
Klingsmoos
(385 m)
Dorf
59,7 km
St. Josef
(385 m)
Andachtsstätte
59,8 km
Kreuthof
(393 m)
Siedlung
62,6 km
Sankt Peter
(403 m)
Andachtsstätte
64,2 km
Sandizell
(404 m)
Dorf
64,3 km
Gasthof Gerstmeier
(405 m)
Restaurant
64,4 km
Schrobenhausen
(409 m)
Stadt
72,5 km
Stadtpfarrkirche Sankt Jakob
(411 m)
Andachtsstätte
72,5 km
Christuskirche
(410 m)
Andachtsstätte
72,9 km
Mühlried
(411 m)
Stadtteil
74,1 km
Sankt Ursula
(409 m)
Andachtsstätte
74,5 km
Zum Treffpunkt
(408 m)
Restaurant
74,5 km
Sandhof
(409 m)
Siedlung
75,1 km
Königslachen
(419 m)
Dorf
76,0 km
St. Bernhard
(420 m)
Andachtsstätte
76,1 km
Gasthaus Winkler
(394 m)
Restaurant
82,3 km
Brunnen
(392 m)
Dorf
82,5 km
Kleinhohenried
(374 m)
Dorf
89,3 km
Lichtenheim
(373 m)
Siedlung
93,9 km
Lichtenau
(373 m)
Dorf
94,8 km
St. Johannes
(374 m)
Andachtsstätte
94,9 km
Osterfeldsiedlung
(374 m)
Dorf
98,3 km
Weichering
(374 m)
Dorf
99,6 km
Antoniuskapelle
(374 m)
Andachtsstätte
99,6 km
Landgasthof Vogelsang
(374 m)
Restaurant
100,2 km
Rosenschwaig
(371 m)
Siedlung
101,6 km
Brückenkopf
(368 m)
Stadtteil
109,5 km
Diamantweg Zentrum der Karma Kagyü Linie
(367 m)
Andachtsstätte
109,9 km
Spitalkirche
(367 m)
Andachtsstätte
110,0 km
Ingolstadt
(374 m)
Stadt
110,1 km
Beschreibung

Erlebnisreiche Radtour entlang der Wasserwege in und um Ingolstadt.

Technik
k.A.
Kondition
3 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
4 / 6
Ganzjährig begehbar
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Ingolstadt Tourismus
Logo
Tour teilen
Karte
Wasserwege zwischen Kunst und Kulinarik
mittel
Radfahren
110,08 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Diese Tour beginnt auf dem Rathausplatz in Ingolstadt. Nicht unweit davon entfernt findet man gleich zu Beginn das Museum für Konkrete Kunst, das einzige Museum in Deutschland, das ausschließlich auf die Darstellung konkreter Kunst spezialisiert ist. Soweit künstlerisch inspiriert folgt man aus Ingolstadt heraus der Beschilderung des Donauradwegs stromaufwärts Richtung Neuburg an der Donau. Nach Weichering und kurz vor Neuburg führt der Weg am romantischen Jagdschloss Grünau vorbei. Das Schloss ist nicht nur ein beliebter Ort zum Heiraten, sondern es beherbergt auch das Aueninformationszentrum, eine Informationsstätte über die einzigartige Fauna und Flora des Donau-Auwaldes und das Renaturierungsprojekt zwischen Ingolstadt und Neuburg.

Weiter dem Donauradweg folgend gelangt man schnell ins Zentrum von Neuburg. Neuburg, überregional vor allem bekannt wegen des alle zwei Jahre stattfindenden Schloßfestes, beeindruckt vor allem wegen seiner erhöht gelegenen barocken Altstadt und dem Neuburger Schloss. Dort befindet sich mit der Schlosskapelle nicht nur der älteste protestantische Kirchenraum Deutschlands, sondern auch die Staatsgalerie Flämische Barockmalerei mit ca. 160 beeindruckenden Werken aus der Zeit von Peter Paul Rubens. (Das Schloss ist aufgrund von Baumaßnahmen von Oktober 2020 bis vorauss. Mai 2021 leider nicht zugängig).

In Neuburg am Donaukai geht es nun südlich der Donau auf der Via Raetica weiter nach Oberhausen. Auf halbem Weg nach Unterhausen, befindet sich das Denkmal für den hier in unmittelbarer Nähe am 27. Juni 1800 gefallenen französischen Soldaten Theophile Malo Corret Latour d’Auvergne. Ein Stückchen Frankreich mitten in Bayern. Von Unterhausen geht es nach Moos und weiter am neu angelegten Gelände des Sportsees vorbei nach Burgheim. Von hieraus führt der Weg über das südöstlich gelegene Ortlfing, Längloh, Buch, Schönesberg und Ried in das westliche Donaumoos Richtung Klingsmoos. Hier wird die Strecke eben, die Straßen gerade. Sie orientieren sich meist an Entwässerungsgräben, entlang derer sich die Ortschaften strahlartig ausgedehnt haben. Klingsmoos, das man auf dieser Etappe nach Schrobenhausen passiert, ist ein gutes Beispiel dafür. Nach kurzer Wegstrecke wartet ein weiteres Highlight auf alle Radler: das südländisch anmutende Wasserschloss und die prächtige Asamkirche in Sandizell. 

Durch den Hagenauer Forst, vorbei am interessanten Waldlehrpfad gelangt man in die Lenbachstadt im Spargelland, nach Schrobenhausen. In dem schmucken Städtchen harmonieren Kunst und Kulinarik in einzigartiger Weise: Hier im Zentrum des Spargellandes genießt man beinahe zu allen Jahreszeiten Spargel in den verschiedensten Variationen und Kombinationen, behagliche Gasthöfe und urige Biergärten laden zum Verweilen ein. Schrobenhausen ist aber nicht nur für seine kulinarischen Genüsse bekannt - die Stadt beherbergt auch ein Highlight für alle Kunstinteressierten: Im Geburtshaus des Künstlers ist das Lenbachmuseum untergebracht, das das Leben und Schaffen von Franz von Lenbach, des berühmtesten deutschen Portraitmalers des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wieder lebendig werden lässt.

Die letzte Etappe dieser Tour führt entlang des Amper-Altmühl-Radwegs über Mühlried und Brunnen, Lichtenau bis Weichering, wo die Wegstrecke wieder in den Donauradweg einmündet. Stromabwärts folgend erreicht man schon nach kurzer Zeit wieder Ingolstadt, den Ausgangspunkt der Tour. Dazwischen durchstreift man noch das malerische Donaumoos, und hat die Möglichkeit, in Kleinhohenried dem Freilichtmuseum mit Umweltstation HAUS im MOOS einen Besuch abzustatten. Dort werden nicht nur regelmäßige Ausstellungen zu aktuellen Natur- und Umweltthemen gezeigt; auf dem großen Außenareal kann man hautnah in das karge und mühevolle Leben der Menschen im Moos in den vergangenen Jahrhunderten eintauchen und die größten Landsäugetiere Europas, die Wisente, erleben.

Geologische Highlights

Ja

Familientauglich

Ja

Einwegtour

Ja

Anreiseinformationen
Anreise

Auf der A9 bis zur Ausfahrt Ingolstadt-Süd, dann Richtung Stadtzentrum, Parkmöglichkeiten Parkplatz und/oder Tiefgaragen Theater-Ost und Theater-West.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den Fernzügen der Deutschen Bahn (DB) oder den Nahverkehrszügen der DB, von agilis und der Bayerischen Oberlandbahn nach Ingolstadt Hauptbahnhof. Von dort entweder mit dem Bus oder per Rad ins Stadtzentrum, zur Tourist Information am Rathausplatz, Moritzstraße 19.

Parken

Parkplatz und Tiefgarage Theater-Ost, Tiefgarage Theater-West

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Weitere Infos zur Radtour:

Wasserwege zwischen Kunst und Kulinarik

Tipps

Ein Besuch des Freilichtmuseums und der Umweltstation "Haus im Moos" bringt nicht nur die einzigartige Naturlandschaft des Donaumooses näher, sondern entführt auch in vergangene Zeiten und zeigt, unter welchen Bedingungen die Menschen in Süddeutschlands größtem Niedermoor gelebt haben.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking